Über uns + Front + Manipulation + Mail + Navi + Reload

INDEX
homepage <<<  >>>
zum Register mit den Texten suchen

BORIS LURIE:
Erklärung zur NO!-Poster / Anti-Pop-Poster Ausstellung
in der Galerie Gertrude Stein, New York (1964)

■ Die NO!-Poster verdanken ihre Entstehung der Entdeckung von Fehl- und Andrucken im März 1963.

■ Die NO!-Poster sind ausschließlich mit einer Offsetdruckmaschine hergestellt worden, d.h., es sind rein maschinelle Fortdrucke. Jegliche "Komposition" entstand also durch die Maschine.

■ Die NO!-Poster basieren auf verdruckten Druckbögen, die zum Andrucken bzw. Reinigen der Maschine benutzt wurden.

■ Der zusätzliche silberne Überdruck steht jeweils zufällig in Verbindung zu dem darunterliegenden maschinellen Fehldruck und entbehrt jeglicher künstlerischen Komposition. Die verwendeten Symbole sind vom Künstler gemäß ihrer Wichtigkeit ausgewählt und entsprechen denen, die er ebenfalls in seinen sonstigen Bildern und Collagen verwendet, nämlich die Symbole wie das Wort "NO", Pin-ups und sadomasochistische Folterszenen aus Pornoheften.

■ Die Poster kosten fünfundzwanzig Dollar. Die Preise sind absichtlich so niedrig gehalten, um einmal jedem den Kauf zu ermöglichen, und zum anderen, um auf die lächerlich überhöhten Preise hinzuweisen, mit denen die sogenannten "handgemachten" Pop-Art Arbeiten auf dem Kunstmarkt gehandelt werden. Die NO!-Poster sollen Poster für alle sein, sollen für jeden erschwinglich sein.

■ Die NO!-Poster sind "No-Pop"- und "Anti-Pop"-Plakate. Sie sind der spontane Ausdruck einer sich selbst reinigenden Maschine, die sich gegen ihren Missbrauch in der Gesellschaft mit der ihr eigenen Mechanik auflehnt.

Publiziert in: NO!, Ausstellungskatalog, Berlin 1995

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

BORIS LURIE: Geboren 18. Juli 1924 in Leningrad (St. Petersburg). Ein Jahr später zogen seine Eltern mit ihm nach Lettland (Riga). An einer deutschsprachigen Schule erlernt er seine baltische Ausdrucksweise. Nach der Besetzung seiner Heimat war Lurie von 1941 bis 1945 gefangen in den KZs Riga, Lenta, Stutthof und Buchenwald. Nach der Befreiung durch die Amerikaner 1946 Emigration in die Vereinigten Staaten. 1954-55 Aufenthalt in Paris. Begründete 1959 zusammen mit Goodman und Fisher die NO!art-Bewegung in der 10. Straße in New York (March Group & Gallery). Ist nach wie vor involviert in der Fortsetzung der NO!art-Bewegung. — Gestorben 2008 in New York.  mehr

zum Seitenanfang  
line
© https://text.no-art.info/de/lurie_no-poster-erklaerung.html