Über uns + Front + Manipulation + Mail + Navi + Reload

INDEX
homepage <<<  >>>
zum Register mit den Texten suchen

BORIS LURIE:
MOMA als Manipulator (1970)

Das Museum of Modern Art ist nicht nur ein weiteres "Museum", nicht nur ein weiterer Ausstellungsort für vermeintlich "große" Kunstwerke. Weil es ein Museum für MODERNE Kunst ist, weil es sich mit aktuellen künstlerischen Ideen und aufkommenden Kunstbewegungen beschäftigt, und vor allem, weil es sich zu einem großen Teil mit lebenden Künstlern beschäftigt, genießt das Museum eine einzigartige Position bei der Entstehung oder dem Niedergang aufstrebender Künstler.

Es ist wichtig, die wahre Funktion des Museum of Modern Art in der Manipulation und Förderung von Marktkunst, d.h. aller modernen Kunst von Meistern, zum Nutzen von Sammlern, Investoren und Händlern zu erkennen. Wichtige Mitglieder solcher Förderungsgruppen sitzen oft in den Entscheidungsgremien des Museums und fördern zusammen mit dem Museum akzeptable Künstler und Kunstströmungen, immer auf Kosten der Masse der Künstler, die sowohl aus der akzeptablen als auch aus der inakzeptablen Sorte besteht. Das Nebenprodukt dieser Aktivitäten fördert die allgemeine Kunsterziehung der Menschen nur in akzeptabler Kunst, aber die daraus resultierende Popularisierung führt unweigerlich zu einer Erweiterung des Marktes für Kunstprodukte, wie Kunstobjekte, Reproduktionen und Kunstbücher.Das Museum wird zu einem Country Club, der als Treffpunkt für die Festigung und Förderung von geschäftlichen und sozialen Beziehungen zwischen Kuratoren, Mitgliedern, Mitarbeitern und externen Geschäftsleuten, akzeptierten Künstlern und anderen Fachleuten dient.

Das Museum genießt wie alle gemeinnützigen und kulturellen Stiftungen einen regulären steuerbefreiten Status. Schenkungen sind steuerlich absetzbar, Eigentümer von Kunstwerken können diese stiften, von der Steuer absetzen und trotzdem als Leihgabe behalten. Museumseigene Werke werden ausgeliehen, um das Prestige von Firmen und Mitgliedern zu erhöhen.

Das Personal des Museums fungiert im Wesentlichen in einer beratenden Funktion für die Kuratoren, es hat keine politische Entscheidungsbefugnis, indem es die Kuratoren berät und anleitet, die Mitarbeiter sind "Kunstexperten", während die Kuratoren im Grunde Geschäftsleute sind, und es ist nur natürlich, dass sie den Rat dieser "Experten" annehmen werden. Sofern eine neue Kunstbewegung für die Treuhänder und einflussreichen Mitglieder nicht völlig inakzeptabel ist, sei es aus sozialen, psychologischen oder investitionstechnischen Gründen, ist das Personal in Zusammenarbeit mit interessierten Parteien in einer sehr guten Position, solche Kunstbewegungen zu fördern, und tut dies auch. Beispiele solcher Kunstrichtungen werden dann in die Sammlungen des Museums aufgenommen und ausgestellt, was für andere Sammler-Investoren ein deutliches Zeichen für eine hervorragende Förderung und eine offene Einladung zum Mitmachen darstellt. Es werden Ausstellungen im ganzen Land und auch im Ausland organisiert und so eine breite Werbekampagne durchgeführt. In einigen Fällen erwerben die Mitarbeiter selbst Werke von aufstrebenden Künstlern gleichzeitig oder sogar bevor Ankäufe durch Kuratoren und Mitglieder für ihre eigenen und für die Konten des Museums getätigt werden (wie im Fall von Jasper Johns). Es muss gesagt werden, dass das Museumspersonal gegenwärtig aus weniger machiavellistischen Figuren besteht als in der Vergangenheit, aber diese Tatsache macht es, wenn überhaupt, noch einfacher für Geschäftsinteressen, sie zu benutzen.

Wann immer Kritik an der Auswahl der Museen geäußert wird, lautet die Antwort, dass eine solche "Selektivität" für die Arbeit des Kunsthistorikers unerlässlich ist; es ist jedoch schwierig, die verschiedenen Arten der praktizierten "Selektivität" in Einklang zu bringen, da unterschiedliche Maßstäbe an unterschiedliche Kunst aus unterschiedlichen Epochen und unterschiedlichen Ländern angelegt zu werden scheinen. Manche Ankaufsprogramme scheinen ganz auf die Außenpolitik ausgerichtet zu sein (wie z.B. das Südamerika-Programm). Tatsache ist, dass das Museum nicht auf der Basis von "Selektivität" arbeitet, sondern auf der Basis von Druck, der von interessierten Gruppen ausgeübt wird.

All dies ist ein ganz normaler Vorgang in jedem anderen Wirtschaftsunternehmen; aber im Falle eines öffentlich geförderten Museums ist es eine ganz andere Sache. Hier handelt es sich um eine Manipulation von Kultur. Manipulation von Kultur ist keine harmlose Sache: Sie wird zur Manipulation von Bildung, und Bildung wiederum kann in Aktion ausarten. Es sind die Mitarbeiter, mehr noch als die Kuratoren und Mitglieder, die an einer solchen Kulturmanipulation direkt beteiligt sind. Die Manipulation der Kultur, die von der Nummer eins der modernen Kunstmuseen in der Welt ausgeht, unterstützt von der größten Sammlung moderner Kunstschätze und einigen der größten Namen in der Weltwirtschaft, hat eine enorme Macht auf das Denken, die Bildung und die Gewohnheiten der Menschen.Das Museum of Modern Art und besonders seine Die Technik der kulturellen Manipulation, wie sie vom Museum praktiziert wird, wird von einem tragischen Nebenprodukt begleitet, das die Zerstörung individueller Talente und sogar die physische Vernichtung beinhaltet. Der Künstler oder die Kunstbewegung, die nicht in der Lage ist, eine Machtdruckgruppe aufzubauen, ist dazu verdammt, ausgelöscht zu werden. Er ist nicht in der Lage, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren, da niemand solche Arbeiten ausstellen wird, er kann keine minimale finanzielle Unterstützung bekommen, die Presse ist für ihn verschlossen, der Geist der Künstler wird nach wiederholten Misserfolgen gebrochen, künstlerischer Selbstmord und sogar der tatsächliche Tod können folgen.

Obwohl das derzeitige Personal daran interessiert zu sein scheint, kleine Zugeständnisse an die Forderungen der Künstler zu machen, ist der eigentliche Zweck solcher Zugeständnisse, das angeschlagene "Großkonzern"-Image des Museums aufzupolieren; mit dem Wandel der Zeit Schritt zu halten, da es jetzt Mode ist, "liberal" oder "links" zu sein; und die Öffentlichkeit die lange Geschichte der Kulturmanipulation vergessen zu lassen. Indem sie einem unbedeutenden Reifeprozess ein wenig entgegenkommen, indem sie den Dialog mit den Künstlerbeiräten am Laufen halten, gelingt es dem Museumspersonal tatsächlich, jeden potenziellen Konflikt zu befrieden und die Flammen zu löschen, noch bevor das Feuer wirklich ausgebrochen ist.

Publiziert in: RAT, New York, Vol. 2, No 24, Dec 25 - Jan 7/1970

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

BORIS LURIE: Geboren 18. Juli 1924 in Leningrad (St. Petersburg). Ein Jahr später zogen seine Eltern mit ihm nach Lettland (Riga). An einer deutschsprachigen Schule erlernt er seine baltische Ausdrucksweise. Nach der Besetzung seiner Heimat war Lurie von 1941 bis 1945 gefangen in den KZs Riga, Lenta, Stutthof und Buchenwald. Nach der Befreiung durch die Amerikaner 1946 Emigration in die Vereinigten Staaten. 1954-55 Aufenthalt in Paris. Begründete 1959 zusammen mit Goodman und Fisher die NO!art-Bewegung in der 10. Straße in New York (March Group & Gallery). Ist nach wie vor involviert in der Fortsetzung der NO!art-Bewegung. — Gestorben 2008 in New York.  mehr

line
© https://text.no-art.info/de/lurie_moma-als-manipulator.html