Sam Goodman und Boris Lurie sind echte Sozialrealisten. Sie beschäftigen sich intensiv mit politischen und sozialen Themen und haben beschlossen, als Bürger-Künstler zu arbeiten, um Verantwortung zu übernehmen und ihre Ateliers - ihre Kunst, ihr Leben, ihre Referenzen - in die ideologische Arena zu bringen. Sie drehen das Ästhetische von innen nach außen, um dessen ethische Eingeweide, Bänder, Herz und Mist zu entdecken.
Lurie mit seinen vergrämten Pin-up-Akten (die Erotik der Unterprivilegierten), Goodman, der an zerquetschten Zelluloid-Babys bastelt, buchstabieren eine erstickende Rhetorik, die sich damit beschäftigt, wohin wir gehen.
Wie alle Künstler benutzen sie die Werkzeuge der Kunst, aber im Gegensatz zu den traditionell linken Sozialrealisten schmuggeln sie keine Botschaften des Kalten Krieges in die glatte Aspik des Stils der Stilrichtung. Wo ein Guttuso oder ein Siqueiros oder ein Lorjou oder ein Refregier mit akzeptierten akademischen Tischmanieren malen, um irgendeine ideologische Anekdote respektabel zu machen, haben Goodman und Lurie die neuesten Idiome des Action Painting der New York School aufgegriffen. Aber wo Rauschenberg, Kaprow oder Oldenburg die Spitze des Mülls auf formale, poetische Weise verwenden, lehnen diese beiden Maler alle Transpositionen und Metamorphosen ab. Sie kommentieren die Schande der Gesellschaft mit dem Flüchtlingsmaterial der Gesellschaft selbst - Flüchtlingsmaterial für Flüchtlinge unserer großen Unordnung - unseren peripheren Obszönitäten, unserem Müll, unserem abstoßenden fabrikmäßig hergestellten Abfallmaterial.
In einem armen Land findet man keine Hühnerknochen auf der Straße. Goodman und Lurie haben aus den "eingebauten Obsessionen" der amerikanischen "Wohlstandsgesellschaft" ein ganzes skatologisches Versailles dekretiert (n.b., diese Moralisten könnten ebenso gewinnbringend in London, Paris, Mailand, München, Leningrad plündern).
Alle moderne Kunst ist Protest, auf die eine oder andere Weise. Normalerweise ist es der Protest des Schweigens, der Negation, Satans Schrei - non serviam. Manchmal ist er direkt in den Schwierigkeiten des Bildes oder in der Wildheit der Geste impliziert.
Goodman und Lurie deuten nicht an; sie protestieren direkt. Sie unterbrechen die relativ höflichen Gespräche im Salonwagen durch einen blinden Sprung an der NOT-HALT-Schnur. Mit ihrer Kunst, mit den riesigen menschlichen Ansammlungen von Kunstgeschichte und ästhetischem Denken, haben sie Wege gefunden, die visuelle Wahrheit zu schreien - zu platzen.
Die Ironie der Kunst mischt sich natürlich immer ein. Wären Goodman und Lurie keine feinen Maler, wären ihre Ausbrüche Kauderwelsch. Und weil sie Künstler sind, sind sie selbst dort auf Schönheit gestoßen, wo sie am meisten entsetzt sind. Kunst schleicht sich immer wieder ins Atelier zurück - auch dann, wenn der Künstler sich seiner Wände und Türen entledigt hat und hinaus auf die Straße gezogen ist. Hier erhebt sich Venus aus einem Meer von Scheiße.
In dieser ultimativen Wendung der Fatalität (kein Wunder, dass sie ihre Ausstellung in New York 'Doom' nannten) liegt ihre ultimative Metapher. Der Schrei des Untergangs ist auch ein fröhliches, wildes Zeugnis für die Auferstehung.