Wenn heute an die Befreiung von Auschwitz-Birkenau mit "dem klagenden Pfeifen eines imaginären Todeszuges" erinnert wird, taucht die wenig bekannte NO!art-Kunst von Boris Lurie wie ein Signal aus der erinnernden Tiefe auf. Siehe z.B. seine ►Red Shit Sculpture, oder►Immigrant's Box, oder►New York-Rumbula, oder ►Bowl of Chains, oder seine ►Immigrant's Suitcase Serie.
Eine schreckliche Ironie von Luries Kunst ist, dass sie trotz ihrer selbst "schön" ist, ein ästhetischer Effekt, der seiner Erfahrung als Überlebender von Buchenwald-Magdeburg und anderen Konzentrationslagern fremd ist, wo er vier Jahre lang versklavt war und wo die menschliche Erniedrigung keine Grenzen kannte. Aber Lurie hat die menschlichen Abgründe nicht nur mit seiner Kunst, sondern auch mit seinen Worten ausgelotet. Hier ist zum Beispiel der Schluss seines Essays über dunstige Girlie-Pin-ups für eine Ausstellung von 1960, ►Les Lions, der den Holocaust in Begriffen beschreibt, die die meisten von uns verstehen können:
Die streunenden Hunde in meinem Hinterhof sind unaufhörlich hungrig. Das Monster bringt sie dazu, ihre Frustration durch eine formal gut einstudierte Handlung auszuleben. Die Hunde betteln: sie werfen ihre Pfoten wild umher, sie rennen im Kreis herum. Dann wirft das Monster ihnen ein paar Knochen zu. Das Fleisch war schon fast ganz weggefressen, aber die Hunde verschlingen sie gierig und schlafen ein. Und in ihren Hundeträumen stellen sie sich vor, sie seien großartige, große Meister, weit weg in Zeit und Raum, und vollführen endlose rituelle Gesten. Aber bald wachen sie auf, und sie sind so hungrig wie zuvor, und der Hof ist so schmutzig wie zuvor. Ich habe ein Gemälde vor mir. Auf seiner rechten Seite stehen leserlich die Worte: Freiheit oder Läuse.
Auf Deutsch, so sagt man mir, ist diese Passage noch stärker. Hund hat viel mehr Kraft, sagt mein deutschsprachiger Freund Bill Osborne, "weil es eine sehr starke Beleidigung ist." Die Idee ist natürlich, dass "Menschen sich wie Hunde verhalten - kratzend, scheißend, sich in ihrem eigenen Dreck suhlend, rohes Fleisch verschlingend, mit Knochen und allem." Ungeheuer ist noch stärker, "weil es sich auf ein Wesen bezieht, das undefinierbar ist, schrecklich, jenseits jeder Beschreibung", fügt Osborne hinzu. "Es ist ein sehr deutsches Wort, das aus der Wahrnehmung der Waldmenschen von etwas Unaussprechlichem in der Dunkelheit der Bäume bei Nacht stammt." Und "verschlingen" ist noch viel stärker, "weil es die Art und Weise beschreibt, wie Hunde gefräßig über Dinge wie Knochen herfallen und sie ganz verschlingen. Die harten, gutturalen Laute und der stampfende Rhythmus der Worte verstärken die Strenge der Wirkung."
Wie es der Zufall will, stellt die ►Clayton Gallery & Outlaw Museum in Manhattans Lower East Side einige von Luries Arbeiten in einer Gruppenausstellung aus, die bis zum 27. Februar läuft (161 Essex St., 212-477-1363). Die anderen Künstler in der Ausstellung sind Mary Beach, Taylor Mead und Herbert Huncke.
Publiziert am 27.01.2005 im Arts Journal, New York
und im Blog: STRAIGHT UP | Jan Herman, Arts, media & culture news with 'tude
JAN HERMAN hat als Reporter über Kunst und Kultur für die Los Angeles Times, die New York Daily News und die Chicago Sun-Times sowie für MSNBC.com, wo er Senior Editor war, geschrieben. Er ist außerdem Autor von A Talent for Trouble, der Biografie des Hollywood-Regisseurs William Wyler, die als Taschenbuch bei Da Capo Press erschienen ist; Co-Autor von Cut Uinfop or Shut Up; und Herausgeber von Brion Gysin Let the Mice In, neben anderen Büchern. Seine Korrespondenz mit Beat-, Post-Beat- und Fluxus-Autoren und -Künstlern befindet sich im ►Jan Herman archive der Northwestern University Library. Sein Blog, ►Straight Up, ist unter ►artsjournal.com zu finden.